Heimtrainer vs. Laufbänder

Sie haben sich entschieden, dass Sie zu Hause trainieren möchten. Es gibt Hunderte von Cardiogeräten für zu Hause. Am beliebtesten sind Laufbänder und Heimtrainer. Bei der Entscheidung zwischen beiden sollten Sie die langfristige Nachhaltigkeit, die Effektivität des Trainings und die Sicherheit vergleichen.

Langeweile überwinden

Das größte Hindernis für ein Heimtrainingsprogramm besteht darin, dabei zu bleiben. Sie müssen nicht zu einem Fitnessstudio fahren, sodass Sie Ihre Heimfitnessgeräte bequemer nutzen können. Das Problem ist, dass andere Ablenkungen zu Hause genauso praktisch sind. Der Schlüssel liegt darin, dass Ihre Routine Spaß macht. Sie möchten sich auf Ihr tägliches Training freuen. Man muss realistisch sein. Das Spielen mit dem Herzfrequenzmesser oder das Ansehen des Kalorienzählers macht nur bei den ersten paar Trainingseinheiten Spaß.

o Laufband vs. Langeweile

Auf einem Laufband laufen Sie. Spazierengehen macht nicht so viel Spaß. Man kann mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen, aber das macht nicht wirklich viel mehr Spaß. Wenn Sie ein Laufband mit Steigung kaufen, wird es dadurch etwas interessanter. Bergauf zu laufen macht nicht gerade Spaß, ist aber anders. Es stellt eine Herausforderung dar.

Auf einem Laufband kann man nicht wirklich lesen, weil man auf und ab hüpft. Man kann den gleichen Satz nicht im Auge behalten und hat meist Kopfschmerzen. Im Grunde ist das Einzige, was auf einem Laufband Spaß macht, Fernsehen oder Filme schauen. Wenn Sie sich wirklich für Fernsehen oder Filme interessieren und Ihr Laufband vor einen Fernseher stellen können, können Sie wahrscheinlich verhindern, dass Ihr Laufbandtraining zu langweilig wird. Zu den Problemen zählen Werbespots, der vom Gerät ausgehende Lärm und wiederum das Hüpfen.

o Heimtrainer vs. Langeweile

Das Besondere an Heimtrainern ist, dass viele von ihnen mit verschiedenen Fahrradroutinen programmiert sind. Sie simulieren verschiedene Strecken, bei denen Sie innerhalb eines Trainings sprinten, bergauf treten und unterschiedliche Leistungen erbringen müssen, ohne ständig Knöpfe drücken und alles ändern zu müssen. Sie können sogar zufällige Programme auswählen, sodass Sie nicht wissen, was Sie erwartet, was Sie wirklich auf Trab hält. Einige Heimtrainer können sogar an Fernseher und Videospiele angeschlossen werden, sodass Sie interaktiv durch visuelle Kurse treten können.

Auf aufrechten Heimtrainern stoßen Sie beim Lesen auf die gleichen Probleme wie auf Laufbändern. Bei Liegerädern haben Sie jedoch die Hände frei, um ein Buch oder eine Zeitschrift, einen Videospiel-Controller oder ein Telefon zu halten. Multitasking während des Trainings auf dem Heimtrainer verhindert, dass es langweilig wird, und sorgt dafür, dass sich Ihr Training leichter in einen vollen Terminkalender einfügt.

Mit einem Heimtrainer ist es viel einfacher, die Langeweile zu besiegen und eine langfristige Trainingsroutine erfolgreich aufrechtzuerhalten, als mit einem Laufband.

Der Kalorienfaktor

In einer von Nordic Track durchgeführten Studie nutzten junge, gesunde Menschen verschiedene Trainingsgeräte und absolvierten Cardio-Workouts. Obwohl sie das Gefühl hatten, dass sie auf allen Geräten die gleiche Intensität verwendeten, verbrannten sie auf Laufbändern und Skimaschinen die meisten Kalorien.

Im Durchschnitt verbrennen die meisten Menschen auf einem Laufband etwa 750 Kalorien pro Stunde. Dieselben Menschen verbrennen auf einem Heimtrainer wahrscheinlich etwa 550 Kalorien pro Stunde. Es ist also ein Kinderspiel, oder? Sie sollten sich ein Laufband zulegen, da es mehr Kalorien verbrennt.

Naja, nicht ganz. Man kann sich nicht so sehr darauf einlassen, welches Gerät die meisten Kalorien verbrennt. Sie müssen viele andere Faktoren berücksichtigen. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie eine Routine auf dem Laufband im Gegensatz zu einer Routine auf dem Heimtrainer durchhalten?

Da Heimtrainer in der Regel mehr Spaß machen als Laufbänder, ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie langfristig dabei bleiben. Das bedeutet, dass Sie auf einem Laufband zwar mehr Kalorien verbrennen können, die Wahrscheinlichkeit jedoch höher ist, dass Sie es ganz aufgeben.

Möglicherweise fällt es Ihnen auch schwer, es pro Trainingseinheit lange genug zu verwenden, um den vollen Nutzen daraus zu ziehen. Den meisten Menschen fällt es leichter, 20 Minuten auf einem Heimtrainer zu trainieren als 20 Minuten auf einem Laufband. Darüber muss man nachdenken. Wenn Sie wahrscheinlich nur 10 Minuten auf einem Laufband trainieren, aber problemlos 20 Minuten auf einem Heimtrainer schaffen, verbrennen Sie pro Sitzung auf einem Heimtrainer mehr Kalorien.

Wenn wir uns also streng an die Zahlen halten, verbrennen Laufbänder mehr Kalorien. Wenn Ihnen schnell langweilig wird oder Sie in der Vergangenheit erfolglos versucht haben, Ihre Trainingsroutine einzuhalten, sollten Sie vielleicht darüber nachdenken, weniger Kalorien pro Stunde zu verbrennen und stattdessen auf ein nachhaltiges, langfristiges Heimtrainerprogramm umzusteigen.

Deine Sicherheit

Der größte Unterschied zwischen Heimtrainern und Laufbändern besteht in der allgemeinen Sicherheit für Ihren Körper.

Der erste Fall der Sicherheit ist der grundlegendste. Sie können vom Laufband fallen. Es ist jedoch sehr schwierig, vom Heimtrainer zu fallen. Tatsächlich müssten Sie wahrscheinlich versuchen zu stürzen, wenn Sie mit einem Heimtrainer fahren. Während Sie vielleicht denken, dass Sie ziemlich ungeschickt sein müssten, um beim Gehen zu fallen, kommt es häufiger vor, als Sie denken. Die Leute beschäftigen sich mit dem Fernsehen oder dem Takt der Musik. Ein falscher Schritt und Sie können sich schwer verletzen. Es ist auch möglich, dass Wasser oder Schweiß auf die Laufbandbahn verschüttet wird, was ein Sicherheitsrisiko darstellt, das Sie möglicherweise erst bemerken, wenn Sie ausgerutscht sind.

Ein weiteres Sicherheitsrisiko sind Verletzungen durch die Aktivität selbst. Ein Laufband belastet Ihre Gelenke, insbesondere Ihre Knie und Knöchel, erheblich. Selbst wenn Sie in ein Laufband mit einer gewissen Stoßdämpfung investieren, können Sie beim Joggen oder Laufen schwere orthopädische Belastungen auf Ihren Körper ausüben, die bis zum Dreifachen Ihres Körpergewichts betragen können. Menschen mit bestehenden Erkrankungen wie Arthritis empfinden das Laufband aufgrund dieser Belastung manchmal als schmerzhaft. Andernfalls kann es bei gesunden Personen im Laufe der Zeit zu Verletzungen und möglichen Langzeitschäden kommen.

Heimtrainer belasten Ihre Gelenke deutlich weniger. Ein richtig positionierter Heimtrainer stützt Ihr Gewicht und ermöglicht Ihnen dennoch, die Vorteile eines Cardio-Trainings mit höherer Wirkung zu nutzen. Aufrechte Fahrräder können Ihren Rücken manchmal belasten, da Sie sich beugen müssen, um den Lenker zu erreichen. Liegeergometer können jedoch bestehende Rückenschmerzen tatsächlich lindern, indem sie die richtige Haltung erzwingen und beim Training Unterstützung bieten. Bei ordnungsgemäßer Nutzung eines Heimtrainers werden Ihre Knie und Knöchel nicht so stark beansprucht wie auf einem Laufband.

Je weniger Sie Ihre Gelenke belasten, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich während des Trainings verletzen. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass Sie danach Muskelkater haben. Am wichtigsten ist, dass eine Verletzung außerhalb des Trainings nicht immer dazu führen muss, dass Sie Ihr Trainingsprogramm auf dem Heimtrainer unterbrechen müssen. Wenn Sie Rücken- oder Nackenschmerzen haben, werden Sie feststellen, dass Sie mit der Unterstützung eines Liegeergometers Ihr Trainingsprogramm nicht ganz aufgeben müssen. Seien wir ehrlich: Wenn Sie aufhören müssen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie wieder von vorne beginnen.

Ein Heimtrainer ist besser für Ihre Gesundheit als ein Laufband

Wie Sie sehen, haben beide Heimfitnessgeräte Vorteile. Während das Laufband nach wie vor das beliebteste Heimfitnessgerät ist, nutzen die meisten Menschen eher treu ein Heimtrainer. Das bedeutet, dass Sie ein Laufband mit größerer Wahrscheinlichkeit abstauben müssen, bis es den Flohmarktaufkleber erhält.