Geschichte des Backens

Backen ist seit vielen Jahren in vielen Kulturen die beliebteste Technik zur Zubereitung von Snacks, Desserts und Beilagen zu Mahlzeiten. Mittlerweile ist es als Methode zur Herstellung von Süßigkeiten und allen möglichen köstlichen Backwaren sehr bekannt. In der Antike gab es erstmals Belege für das Backen, als Menschen Wildgraskörner nahmen, sie in Wasser einweichten, alles miteinander vermischten und es zu einer Art brüheähnlicher Paste zerstampften. Dann wurde die Paste gekocht, indem man sie auf einen flachen, heißen Stein goss, wodurch eine brotähnliche Substanz entstand. Später wurde diese Paste auf heißer Glut geröstet, was das Brotbacken erleichterte, da sie nun jederzeit hergestellt werden konnte, wenn Feuer gemacht wurde. Aufzeichnungen zeigen, dass die Ägypter bereits um 2500 v. Chr. Brot besaßen und den Prozess möglicherweise tatsächlich von den Babyloniern gelernt hatten. Der griechische Aristophanes zeichnete um 400 v. Chr. ebenfalls Informationen auf, die zeigten, dass es in der griechischen Küche Torten mit Mustern und Honigkuchen gab. Dispyrus wurde zu dieser Zeit auch von den Griechen erfunden und erfreute sich großer Beliebtheit; war ein Donut-ähnliches Brot, das aus Mehl und Honig hergestellt und zu einem Ring geformt wurde; In Wein getränkt, wurde es heiß gegessen.

Im Römischen Reich erlebte das Backen eine große Blütezeit. Um 300 v. Chr. wurde der Konditor zum Beruf der Römer (bekannt als Pastillarium). Dies entwickelte sich zu einem sehr angesehenen Beruf, da Gebäck als dekadent galt und die Römer Feste und Feiern liebten. Daher wurde Gebäck oft speziell für große Bankette zubereitet, und jeder Konditor, der neuartige Leckereien erfinden konnte, die bei keinem anderen Bankett zu sehen waren, wurde hoch geschätzt. Um das Jahr 1 n. Chr. gab es allein in Rom mehr als dreihundert Konditoren, und Cato schrieb darüber, wie sie die unterschiedlichsten Lebensmittel herstellten und dank dieser Lebensmittel erfolgreich waren. Cato spricht von einer enormen Menge an Broten; Dazu gehören Libum (Opferkuchen aus Mehl), Placenta (Grütze und Kresse), Spira (unsere heutigen Mehlbrezeln), Scibilata (Torten), Savaillum (süßer Kuchen) und Globus apherica (Krapfen). Eine große Auswahl davon mit vielen verschiedenen Variationen, unterschiedlichen Zutaten und unterschiedlichen Mustern fand man oft bei Banketten und Speisesälen. Zum Brotbacken nutzten die Römer einen Ofen mit eigenem Schornstein und verfügten über Getreidemühlen, um Getreide zu Mehl zu mahlen.

Dank Rom erlangte die Backkunst schließlich in ganz Europa große Bekanntheit und verbreitete sich schließlich in den östlichen Teilen Asiens. Bäcker backten ihre Waren oft zu Hause und verkauften sie dann auf der Straße – Kinder liebten ihre Waren. Tatsächlich war diese Szene so häufig, dass Rembrandt ein Werk illustrierte, das einen Konditor zeigt, der auf den Straßen Deutschlands Pfannkuchen verkauft, und kleine Kinder, die ihn umgeben und lautstark nach einer Kostprobe verlangen. In London verkauften Konditoren ihre Waren in Handkarren, das waren sehr praktische Läden auf Rädern. Auf diese Weise entwickelten sie ein System zur „Lieferung“ von Backwaren an die Haushalte der Menschen, wodurch die Nachfrage nach Backwaren stark anstieg. Schließlich entstand in Paris das erste Open-Air-Backwarencafé und das Backen wurde zu einer etablierten Kunst auf der ganzen Welt.