Wie Sie in Urheberrechtsfällen die beste rechtliche Lösung finden

Unabhängig davon, ob Sie der mutmaßliche Urheberrechtsverletzer oder der Urheberrechtsinhaber sind, ist die Berechnung des Schadensersatzes für einen Fall einer Urheberrechtsverletzung von entscheidender Bedeutung für die Festlegung Ihrer potenziellen Rechtsstrategie. Zur Analyse ist zunächst zu prüfen, ob das Raubkopiewerk beim Urheberrechtsamt registriert wurde. Registrierte Werke genießen einen größeren Schutz und diese Registrierungsunterlagen können in einer kostenlosen Online-Datenbank gefunden werden. Um auf die Aufzeichnungen zur Urheberrechtsregistrierung zuzugreifen, müssen Sie die Website des Copyright Office aufrufen.

Gesetzliche und tatsächliche Schäden

Ihre beste Rechtsstrategie wird nicht nur von der besten Software zur Urheberrechtsverletzung bestimmt. Lesen Sie weiter, um mehr über die Arten des berechneten Schadensersatzes zu erfahren, die dabei helfen können, herauszufinden, was für Ihren Fall am besten geeignet ist.

Der gesetzliche Schadensersatz ist oft höher als der tatsächliche Schaden und lässt sich leichter berechnen. Daher entscheiden sich die meisten Kläger oder Inhaltseigentümer in der Regel für die Geltendmachung gesetzlicher Schadensersatzansprüche. Bei illegalem Filesharing beispielsweise kann der tatsächliche Schaden pro Raubkopie etwa 1 US-Dollar betragen; Der gesetzliche Schadensersatz kann jedoch bis zu 20.000 US-Dollar oder mehr betragen.

Unabhängig vom tatsächlichen Schaden, den der Inhaltseigentümer erleidet, ist die Höhe des gesetzlichen Schadensersatzes gesetzlich festgelegt. Jeder Verstoß liegt in der Regel zwischen 750 und 30.000 US-Dollar, aber der Schadensersatz für „unschuldige Rechtsverletzer“ kann zwischen 200 US-Dollar und bis zu 150.000 US-Dollar betragen, wenn das Gericht feststellt, dass der Angeklagte „vorsätzlich“ gehandelt hat. Die Gerichte sprechen keinen Schadensersatz zu, der über diesen Rahmen hinausgeht, und sie berücksichtigen den Zweck der rechtsverletzenden Nutzung, den Wert des verletzten Werks und die Absicht oder den Zustand des Rechtsverletzers.

Abgesehen vom gesetzlichen Schadensersatz können Kläger auch Anwaltsgebühren verlangen, und wenn ihnen zugesprochen wird, schuldet ihnen der Verletzer den Gesamtbetrag oder einen Teil der Anwaltskosten zuzüglich der Gebühren seines eigenen Anwalts. Obwohl die Anwaltsgebühren im Ermessen des Gerichts liegen, ist es nicht eingetragenen Urheberrechtsinhabern niemals gestattet, Anwaltsgebühren zu verlangen.

Die Kläger verlangen tatsächlichen Schadensersatz, wenn ihr verletztes Werk vor der Verletzung nicht registriert wurde. Bei dieser Art von Schaden handelt es sich um den kalkulierbaren Gewinn, den der Rechtsverletzer durch die Verletzung der Urheberrechte erzielt hat, oder um den finanziellen Verlust, den der Inhaltseigentümer erlitten hat.

Richtige Analyse

Neben einem besseren Verständnis der Schwere Ihres Urheberrechtsverletzungsfalls spielt die ordnungsgemäße Analyse des potenziellen Schadens eine wichtige Rolle bei der Festlegung einer Rechtsstrategie. Die Berechnung des Schadensersatzes für Urheberrechtsverletzungen ist nur einer der Aspekte, die bei der Feststellung der Rechte einer Person nach dem Urheberrechtsgesetz eine Rolle spielen.

In den meisten Urheberrechtsfällen kommt es nicht zur Verhandlung, und einige Angeklagte entscheiden sich sogar für einen Vergleich, da die Kosten eines Gerichtsverfahrens bereits hoch sind und die zusätzlichen Anwaltskosten möglicherweise auch höher ausfallen könnten. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass Ihr Werk verletzt wurde, wenden Sie sich an eine Urheberrechtsbehörde. Sie können Ihnen dabei helfen, die individuellen Besonderheiten zu ermitteln, die Sie ermitteln müssen, um die besten rechtlichen Schritte einzuleiten. Außerdem verwenden sie hochwertige Software zur Urheberrechtsverletzung, um Raubkopien aufzuspüren.