Keine neue Technologie entwickelt sich reibungslos, und Videokonferenzen erlebten auf ihrem Weg zahlreiche Hürden, bevor sie sich zu dem weitverbreiteten Kommunikationsmittel entwickelten, das sie heute sind. Die Geschichte der Videokonferenzen in ihrer frühesten Form reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als AT&T das Picturephone auf der Weltausstellung in New York vorstellte. Obwohl es als faszinierende Kuriosität galt, wurde es nie populär und war für die meisten Verbraucher zu teuer, um praktisch zu sein, als es 1970 für 160 US-Dollar pro Monat angeboten wurde. Die kommerzielle Nutzung echter Videokonferenzen wurde erstmals mit der Demonstration des ersten Transatlantikflugzeugs durch Ericsson realisiert LME-Videotelefonat. Bald begannen andere Unternehmen mit der Weiterentwicklung von Videokonferenztechnologien, einschließlich Weiterentwicklungen wie dem Network Video Protocol (NVP) im Jahr 1976 und dem Packet Video Protocol (PVP) im Jahr 1981. Keines davon wurde jedoch kommerziell genutzt und blieb im Labor oder bei Privatunternehmen verwenden. Im Jahr 1976 führte Nippon Telegraph and Telephone Videokonferenzen (VC) zwischen Tokio und Osaka für Unternehmenszwecke ein. IBM Japan folgte diesem Beispiel im Jahr 1982 und richtete VC mit 48.000 Bit/s ein, um eine Verbindung zu bereits etablierten internen IBM-Videokonferenzverbindungen in den Vereinigten Staaten herzustellen und so wöchentliche Besprechungen abzuhalten. In den 1980er Jahren werden kommerzielle Videokonferenzen eingeführt. 1982 stellt Compression Labs der Welt sein VC-System für 250.000 US-Dollar vor, mit Leitungen für 1.000 US-Dollar pro Stunde. Das System war riesig und verbrauchte enorme Ressourcen, die in der Lage waren, 15-Ampere-Leistungsschalter auszulösen. Es war jedoch das einzige funktionierende VC-System, das verfügbar war, bis PictureTels VC 1986 mit seinem wesentlich günstigeren 80.000-Dollar-System mit 100-Dollar-Stundenanschlüssen auf den Markt kam. In der Zeit zwischen diesen beiden kommerziell angebotenen Systemen wurden weitere Videokonferenzsysteme entwickelt, die nie kommerziell angeboten wurden. Die Geschichte der Videokonferenzen ist nicht vollständig, ohne diese Systeme zu erwähnen, bei denen es sich entweder um Prototypen oder Systeme handelte, die speziell für den internen Gebrauch durch eine Vielzahl von Unternehmen oder Organisationen, einschließlich des Militärs, entwickelt wurden. Um 1984 nutzte Datapoint das Datapoint MINX-System auf seinem Campus in Texas und stellte das System dem Militär zur Verfügung. In den späten 1980er Jahren begann Mitsubishi mit dem Verkauf eines Fototelefons, das auf dem Markt praktisch ein Flop war. Sie ließen die Linie zwei Jahre nach ihrer Einführung fallen. 1991 stellte IBM mit PicTel das erste PC-basierte Videokonferenzsystem vor. Es handelte sich um ein Schwarz-Weiß-System, bei dem die Leitungen damals unglaublich günstige 30 US-Dollar pro Stunde kosteten, während das System selbst 20.000 US-Dollar kostete. Im Juni desselben Jahres hatte DARTnet über T1-Trunks erfolgreich ein transkontinentales IP-Netzwerk von über einem Dutzend Forschungsstandorten in den USA und Großbritannien verbunden. Heute hat sich DARTnet zum CAIRN-System entwickelt, das Dutzende Institutionen verbindet. CU-SeeMe revolutioniert Videokonferenzen Eines der bekanntesten Systeme in der Geschichte der Videokonferenzen war das 1992 für das Macintosh-System entwickelte CU-SeeMe. Obwohl die erste Version kein Audio hatte, war es das beste dafür entwickelte Videosystem Punkt. 1993 verfügte das MAC-Programm über Mehrpunktfähigkeit, und 1994 ermöglichte CU-SeeMe MAC echte Videokonferenzen mit Audio. Die Entwickler erkannten die Einschränkungen der MAC-Kompatibilität in einer Windows-Welt und arbeiteten fleißig daran, im April 1994 CU-SeeME für Windows (kein Audio) auf den Markt zu bringen, dicht gefolgt von der Audioversion CU-SeeMe v0.66b1 für Windows im August 1995. Im Jahr 1992 brachte AT&T sein eigenes Videotelefon für 1.500 US-Dollar für den heimischen Markt auf den Markt. Es war ein grenzwertiger Erfolg. Im selben Jahr fand die weltweit erste MBone-Audio-/Videoübertragung statt und im Juli wurde das Videokonferenzsystem von INRIA eingeführt. In diesem Jahr kam es zum ersten echten Boom bei Videokonferenzen für Unternehmen auf der ganzen Welt, was schließlich zur Entwicklung der von der ITU entwickelten Standards führte. Internationale Fernmeldeunion entwickelt Kodierungsstandards Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) begann 1996 mit der Entwicklung von Standards für die Kodierung von Videokonferenzen, als sie den Standard H.263 einführte, um die Übertragungsbandbreite für Kommunikation mit niedriger Bitrate zu reduzieren. Weitere Standards wurden entwickelt, darunter H.323 für paketbasierte Multimedia-Kommunikation. Dabei handelt es sich um eine Reihe weiterer Telekommunikationsstandards, die 1998 überarbeitet und aktualisiert wurden. 1999 wurde der Standard MPEG-4 von der Moving Picture Experts Group als ISO-Standard für Multimediainhalte entwickelt. Im Jahr 1993 stellten VocalChat Novell IPX-Netzwerke ihr Videokonferenzsystem vor, das jedoch von Anfang an zum Scheitern verurteilt war und nicht von Dauer war. Mit NetMeeting, einem Nachkommen von PictureTels Liveshare Plus, stieg Microsoft im August 1996 schließlich in den Videokonferenz-Trend ein (obwohl es in dieser Version keine Videos gab). Im Dezember desselben Jahres wurde Microsoft NetMeeting v2.0b2 mit Video veröffentlicht. Im selben Monat wurde VocalTecs Internet Phone v4.0 für Windows vorgestellt. VRVS verbindet globale Forschungszentren. Das Virtual Room Videoconferencing System (VRVS)-Projekt am Caltech-CERN startete im Juli 1997. Sie haben das VRVS speziell entwickelt, um Forschern des Large Hadron Collider Project und Wissenschaftlern in der Hochenergie- und Kernenergiebranche Videokonferenzen anzubieten Physik-Community in den USA und Europa. Es war so erfolgreich, dass Startkapital für die zweite Phase, CalREN-2, bereitgestellt wurde, um das bereits bestehende VRVS-System zu verbessern und zu erweitern, um es auf Genetiker, Ärzte und eine Vielzahl anderer Wissenschaftler in der Region auszudehnen Videokonferenznetzwerk auf der ganzen Welt. Das Entwicklungsteam der Cornell University veröffentlichte CU-SeeMe v1.0 im Jahr 1998. Diese Farbvideoversion war sowohl mit Windows als auch mit MacIntosh kompatibel und stellte einen großen Fortschritt bei PC-Videokonferenzen dar. Im Mai dieses Jahres wandte sich das Team anderen Projekten zu. Im Februar 1999 wurde das Session Initiation Protocol (SIP) von MMUSIC eingeführt. Die Plattform zeigte einige Vorteile gegenüber H.323, die von den Benutzern geschätzt wurden und sie bald fast ebenso beliebt machten. 1999 war ein sehr arbeitsreiches Jahr: NetMeeting v3.0b kam heraus, kurz darauf folgte Version drei des ITU-Standards H.323. Dann kam die Veröffentlichung von iVisit v2.3b5 für Windows und Mac, gefolgt von Media Gateway Control Protocol (MGCP), Version 1. Im Dezember veröffentlichte Microsoft ein Service Pack für NetMeeting v3.01 (4.4.3388) und einen ISO-Standard MPEG-4 Version zwei wurde veröffentlicht. Schließlich war PSInet das erste Unternehmen, das automatisierte H.323-Mehrpunktdienste einführte. Wie gesagt, 1999 war ein sehr arbeitsreiches Jahr. SIP erschien im November 2000 in Version 1.30, im selben Jahr, in dem der Standard H.323 in Version 4 erschien, und Samsung brachte sein MPEG-4-Streaming-3G-Video-Handy auf den Markt, das erste seiner Art. Es war ein Hit, besonders in Japan. Ziemlich vorhersehbar war, dass Microsoft NetMeeting ein weiteres Service Pack für Version 3.01 veröffentlichen musste. Im Jahr 2001 gab der Windows XP Messenger bekannt, dass er nun das Session Initiation Protocol unterstützen würde. Im selben Jahr fand die weltweit erste transatlantische Telechirurgie per Videokonferenz statt. In diesem Fall waren Videokonferenzen entscheidend dafür, dass ein Chirurg in den USA einen Roboter im Ausland einsetzen konnte, um eine Gallenblasenoperation an einem Patienten durchzuführen. Es war eine der überzeugendsten nicht-geschäftlichen Anwendungen in der Geschichte der Videokonferenzen und machte die Ärzteschaft und die breite Öffentlichkeit auf die Technologie aufmerksam. Im Oktober 2001 begannen Fernsehreporter, einen tragbaren Satelliten und ein Bildtelefon zu nutzen, um während des Krieges live aus Afghanistan zu übertragen. Es war der erste Einsatz von Videokonferenztechnologie, um sich live per Video mit jemandem in einem Kriegsgebiet zu unterhalten, was Videokonferenzen erneut in den Vordergrund der Vorstellungskraft der Menschen rückte. Das im Dezember 2001 gegründete Joint Video Team schloss im Dezember 2002 die Grundlagenforschung ab, die zu ITU-T H.264 führte. Dieses Protokoll standardisierte die Videokomprimierungstechnologie sowohl für MPEG-4 als auch für ITU-T in einem breiten Spektrum von Anwendungsbereichen Es ist vielseitiger als seine Vorgänger. Im März 2003 war die neue Technologie bereit für die Markteinführung in der Branche. Neue Einsatzmöglichkeiten für Videokonferenztechnologien Im Jahr 2003 kam es auch zu einem zunehmenden Einsatz von Videokonferenzen in Klassenzimmern außerhalb des Campus. Interaktive Klassenzimmer wurden immer beliebter, da die Qualität des Video-Streamings zunahm und die Verzögerung abnahm. Unternehmen wie VBrick stellten Hochschulen im ganzen Land verschiedene MPEG-4-Systeme zur Verfügung. Auch Desktop-Videokonferenzen sind auf dem Vormarsch und werden immer beliebter. Unternehmen, die neuer auf dem Markt sind, verfeinern jetzt zusätzlich zu den Grundlagen des Getriebes auch die Leistungsdetails. Im April 2004 entwickelte Applied Global Technologies eine sprachaktivierte Kamera für Videokonferenzen, die die Stimme verschiedener Sprecher verfolgt, um sich auf den Sprecher während einer Telefonkonferenz zu konzentrieren. Im März 2004 kündigte Linux die Veröffentlichung von GnomeMeeting an, einer H.323-kompatiblen, kostenlosen Videokonferenzplattform, die NetMeeting-kompatibel ist. Angesichts der ständigen Fortschritte bei Videokonferenzsystemen scheint es offensichtlich, dass sich die Technologie weiterentwickeln und zu einem integralen Bestandteil des Geschäfts- und Privatlebens werden wird. Da neue Fortschritte erzielt werden und die Preise der Systeme immer günstiger werden, sollten Sie bedenken, dass die Auswahl immer noch vom Netzwerktyp, den Systemanforderungen und Ihren speziellen Konferenzanforderungen abhängt. Dieser Artikel über die „Geschichte der Videokonferenzen“ wurde mit Genehmigung abgedruckt.
Copyright © 2004 Evaluseek Publishing.