Summer in Deutschland

Es war einer dieser herrlich lauen Sommernächte, einer von denen wir in Deutschland nicht genug bekommen – das Gleiche gilt für England. Ich saß mit meinem ältesten Bruder in einem Biergarten. Die Rosen standen in voller Blüte und es duftete nach Sommer. Rainer und ich stießen mit unseren übergroßen Bierkrügen an und grinsten einander an, bevor wir unsere Aufmerksamkeit wieder dem Fernsehbildschirm vor uns zuwandten. Es war die Fußballweltmeisterschaft 2010. Deutschland spielte gegen Ghana und wir gewannen. Als die Leute einander jubelten und sich umarmten, als Deutschland ein Tor erzielte, durchströmte mich ein Glücksgefühl und ich dachte bei mir: „Sommer in Deutschland, wie wunderbar.“

Meine Rückkehr in „das Mutterland“ spielte bei meinen Heimkehrfeierlichkeiten eine große Rolle. Obwohl ich es liebe, in England zu leben und mich dort viel wohler fühle, bin ich immer noch Deutscher und habe meine Wurzeln nicht vergessen. Es ist immer wunderbar, nach Nürnberg zurückzukommen, um meine Familie zu sehen, und ich vermisse sie wirklich, wenn sie nicht bei mir ist. Aber dieses Mal war der Besuch in Nürnberg noch schöner.

Deutschland hat, ganz ähnlich wie England, heutzutage nicht viel Sommer. Deshalb gehen alle an jedem sommerlichen, sonnigen Tag raus, um das Wetter zu genießen. Die Menschen sind glücklicher, lebendiger und entspannter. In den letzten fünfzehn bis zwanzig Jahren hat sich in deutschen Städten die Art und Weise, wie sie ihren Sommer feiern, stark verändert. Cafés und Restaurants benötigen keinen ausgewiesenen, genehmigten und versteckten Hinterhof mehr, um ihren Gästen ein Erlebnis im Freien zu bieten. Heutzutage gibt es, ähnlich wie wir es im Mittelmeerraum sehen, Esstische direkt draußen auf dem Bürgersteig, manchmal in einem winzigen Korridor unter freiem Himmel oder sogar auf der anderen Straßenseite, was immer lustig anzusehen ist, wenn die Kellner dem Verkehr ausweichen müssen, um ihre Kunden zu erreichen. Früher waren in Deutschland die Regeln und Vorschriften, wo Gastronomen ihre Kunden bedienen durften, recht streng, aber heutzutage ist alles erlaubt. Deutschland fühlt sich ausgesprochen kosmopolitisch und entspannt an, wenn man an einem sonnigen Tag in einer kleinen Seitenstraße perfekt aufgeschäumten Cappuccino schlürft, auf bequemen arabischen Sitzkissen sitzt und von Blumentöpfen voller Blumen aus aller Welt umgeben ist.

Eine weitere Sache, die mir am besseren und größeren deutschen Sommer auffiel, war die nun offen zelebrierte Liebe zum Fußball und die Art und Weise, wie Menschen zu dieser Veranstaltung zusammenkamen – offen und draußen. Das war nicht gerade die deutsche Kultur, als ich dort lebte. Vor fünfzehn Jahren feierten die Menschen zu Hause, mit ihren eigenen Leuten, hinter verschlossenen Türen. Als Deutschland vor vier Jahren die Fußballweltmeisterschaft ausrichtete, bekam das Land endlich die Chance, der Welt zu zeigen, dass sich Deutschland verändert hatte. Erst mit der Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft zeigten die Deutschen endlich, dass es in ihrem Land mehr gibt als nur Autos und Kriege.

Im Jahr 2006 wurde deutlich, dass sich die nationale Psyche im Laufe der Jahre verändert hatte. Deutschland hatte sich endlich von seiner sechzigjährigen Schuldreise erholt. Ich bin in einer Gesellschaft aufgewachsen, die sich für ihre Vergangenheit schämte. Nach Hitler und dem Holocaust war es nichts, worauf man stolz sein konnte, Deutscher zu sein. Ich wurde 1970, fast 25 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, geboren und wurde ständig an das erinnert, was damals passiert war. In der Schule haben wir uns in allen Fächern mit dem Holocaust beschäftigt: Im Deutschunterricht mussten wir Aufsätze darüber schreiben, wie es für Anne Frank war; Im Geschichtsunterricht verbrachten wir Jahre, nicht Monate, damit, jeden Aspekt der Situation zu betrachten, aus interner, externer, ethischer Sicht, von allem; Im Französischunterricht diskutierten wir über die Widerstandsbewegung und darüber, wie schlimm die Deutschen gewesen sein müssen und wie recht die Franzosen hatten. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich finde es gut, dass Deutschland die Verantwortung für sein Handeln übernommen hat, und die Schuld, die das Land empfand, war echt und tief. Es war gut, dass die Vergangenheit nicht mit einem rosa Pinsel übermalt wurde. Dennoch habe ich das Gefühl, dass es für Deutschland jetzt an der Zeit ist, weiterzumachen und zuzugeben, dass dies alles schon vor langer Zeit passiert ist und dass wir als Nation aus der Vergangenheit gelernt haben. Wir sind nicht mehr so. Und es bedurfte der Ausrichtung einer Sportveranstaltung, um das neue, verbesserte, positiv denkende Deutsche aus dem Schrank zu holen.

Ich war in London und habe daher die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland verpasst, aber ich habe davon gehört. Überall. Die Deutschen liebten es, Gastgeber zu sein. Besucher aus aller Welt liebten es, „Zu Gast bei Freunden in Deutschland“ zu sein, wie das offizielle Motto der Veranstaltung lautete. Endlich durften die Deutschen wieder stolz darauf sein, Deutsche zu sein. Deutschland wurde für die gute Organisation der Veranstaltung und die herzliche Gastfreundschaft der Gäste gelobt. Außerhalb des Landes erinnerten sich die Menschen daran, dass es in Deutschland mehr gab. Deutschland war wieder cool.

Als in England lebender Deutscher war es für mich ziemlich traurig, die Veranstaltung 2006 verpasst zu haben. Sportmeisterschaften machen im Allgemeinen nicht so viel Spaß, wenn man im Ausland lebt und alle um einen herum wollen, dass die Mannschaft verliert. Aber dieses Jahr habe ich hier in Deutschland einen kleinen Vorgeschmack darauf bekommen, wie viel Spaß es machen kann, vorübergehend Fußballfan zu sein. Bis 2006 wurden Fußballwettbewerbe in Deutschland hinter verschlossenen Türen verfolgt. Kaum eine Kneipe zeigte das Spiel, an große Public-Viewing-Veranstaltungen wurde überhaupt nicht gedacht. Jetzt ist alles anders. So gut wie jede Kneipe, an der ich vorbeikam, hatte Schilder mit der Aufschrift, dass dort Fußball gezeigt werden würde. Viele stellen ihre Bildschirme im Garten oder sogar draußen auf der Straße auf. Geschäftstreffen wurden zugunsten des Fußballs abgesagt. Fußball war überall um mich herum und das Leben spielte sich ausschließlich auf der Straße ab. Die Atmosphäre war großartig.

Nachdem ich fünfzehn Jahre in England gelebt habe, sehe ich mich viel mehr als Londoner, als ich mich jemals als Nürnberger gefühlt habe. Ich habe Deutschland aus vielen Gründen verlassen, vor allem weil ich ein Abenteuer wollte. Ich besuche Deutschland regelmäßig, aber bei diesen Besuchen sehe ich normalerweise meine Familie und Freunde und sonst nicht viel. Dieses Mal hatte ich das Glück, mehr Zeit zu verbringen und zu sehen, wie sich Deutschland verändert hat. Sicher, die Deutschen sind immer noch ein bisschen spießig und lieben ihre Regeln und Vorschriften, aber ich sehe eine Veränderung. Die Mehrheit der Deutschen ist weltoffener als jede andere Nation, die ich getroffen habe. Sie lieben und respektieren andere Kulturen und sind schließlich stolz darauf, eine aufgeschlossene und tolerante Nation zu sein. Deutschland ist einfach besser geworden.