(1) Definitionen – Wir müssen zuerst einige Begriffe definieren:
* Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stellen fällige Beträge von Kunden dar, die Waren oder Dienstleistungen auf Kredit gekauft und sich bereit erklärt haben, innerhalb einer bestimmten Frist oder zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung zu zahlen
* Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen (Synonyme: Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen) stellen Beträge von Kunden dar, die nicht einbringlich sind; Die Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen werden geschätzt und in der Bilanz erfasst;
* Skonti stellen Beträge dar, die von ihren Kunden abgezogen werden können, wenn die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist beglichen wird (z. B. innerhalb von 10 Tagen; 2 % Abzug); Diese Rabatte werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst;
* Bei der Wertberichtigung handelt es sich um die Erfassung, um den Buchwert der Forderungen zu reduzieren und den Aufwand für uneinbringliche Forderungen zu erfassen
* Die Nettoforderungen stellen die Beträge der ursprünglichen Forderungen nach Abzug der Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen und der Aufwendungen von den erhaltenen Barmitteln dar (in der Bilanz ausgewiesen).
(2) Schätzung der Kosten für uneinbringliche Forderungen
Die entscheidende Frage ist: Wie sind die Kosten für uneinbringliche Forderungen abzuschätzen? Wir wissen, dass sie auftreten werden, können die Höhe aber nur schätzen. Faktoren wie Bonität, Zahlungshistorie an andere Lieferanten und die allgemeine Wirtschaftslage wirken sich auf die Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen aus. Hier werden 3 Methoden vorgestellt
* Methode 1 – Prozentsatz der Kreditverkäufe: Dies ist eine vereinfachte Annahme über die Einbringlichkeit aller Kreditverkäufe, die während eines Zeitraums getätigt wurden. Beispiel: Ein Unternehmen kann aufgrund seiner Erfahrungen in der Vergangenheit davon ausgehen, dass 95 % seiner Forderungen einbringlich sind. Der Vorteil dieser Methode ist ihre Einfachheit. Der große Nachteil besteht darin, dass der Zeiteffekt in einem dynamischen Markt nicht berücksichtigt wird: Stellen Sie sich vor, dass in wirtschaftlich starken Zeiten von 2 % der uneinbringlichen Forderungen ausgegangen wird. Bei einem plötzlichen Einbruch des wirtschaftlichen Umfelds stellen Sie erst im Nachhinein fest, dass diese Annahme nicht gültig ist, wenn sich herausstellt, dass Ihre ehemals guten Kunden es sich nicht leisten können und Sie den Prozentsatz möglicherweise auf z. B. 4 % von 5 % der uneinbringlichen Forderungen erhöhen müssen.
* Methode 2 – Fälligkeit der Forderungen: Daher berücksichtigen auch andere Unternehmen die Zeit. Beispielsweise die folgenden Alterskategorien (und deren geschätzter Sammelprozentsatz): 0–30 Tage (98 % sammelbar), 31–60 Tage (95 % sammelbar), 61–120 Tage (85 % sammelbar), 121–180 Tage (nur 60 % sammelbar). Nach Ablauf von 180 Tagen werden die Forderungen an ein Inkassobüro übergeben.
Dies würde eine genauere Prognose über den Zeitraum liefern. Bei einem plötzlichen wirtschaftlichen Abschwung erkennen Sie bereits nach 30 Tagen (erste Alterskategorie), dass die geschätzte Inkassoquote angepasst werden muss: Für Forderungen mit einem Alter zwischen 0 und 30 Tagen kann die Inkassoquote beispielsweise von 98 % auf 95 % gesenkt werden. Analog die weiteren Prozentsätze der verschiedenen Alterskategorien: 31 – 60 Tage (Reduzierung von 95 % auf 90 %), 61 – 120 Tage (Reduzierung von 85 % auf 75 %) und eine Reduzierung von 60 % auf 50 % für die Alterskategorie 121 – 180 Tage.
* Methode 3 – Abschreibung: Die Abschreibungsmethode würde die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen direkt reduzieren. Es kommt zur Folge, dass einige Kunden nicht zahlen. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, welcher Kunde. Und daher handelt es sich um Non-GAAP.
Sobald die Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen geschätzt wurde (entweder mit Methode 1 oder Methode 2), kann die Nettoforderung berechnet werden: (Debitorenbuchhaltung – Aufwand für uneinbringliche Forderungen). Der Aufwand für uneinbringliche Forderungen ist hierbei ein Gegenwert, da er von den Vermögenswerten in der Bilanz abgezogen wird.
(3) Barrabatte zur Förderung einer pünktlichen Zahlung
Barrabatte können eine Möglichkeit sein, Kunden zu einer pünktlichen Zahlung zu ermutigen. Beispielsweise erhält der Kunde 2 % Skonto, wenn er die Rechnung innerhalb von 10 Tagen begleicht. Ein Verdienst von 2 % innerhalb von 10 Tagen ist eine hohe Rendite und daher normalerweise gut überlegt. Andererseits entstehen dadurch erhebliche Kosten für den Verkäufer. Auch die Höhe des Skontoabzugs kann geschätzt werden. Nach der Schätzung ist es angemessen, die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auch um diesen Gegenwert zu reduzieren.
(4) Zusammenfassung: Bei einem Wirtschaftsabschwung muss die Wertberichtigung für uneinbringliche Forderungen angepasst werden. Dies verringert die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und wirkt sich direkt auf Gewinn und Verlust aus. Doch je früher man mit der Anpassung der Schätzungspraxis beginnt, desto eher wird man wieder in der Lage sein, den Aufschwung zu vermelden.