Weltweite Populationen von Vegetariern

Was haben Brad Pitt, Bob Dylan, Pamela Anderson, Martina Navratilova, David Duchovny und Brigitte Bardot gemeinsam? Alle sind Vegetarier. Schätzungen zufolge verzichten mit Ausnahme Indiens etwa 1 % der Weltbevölkerung auf Fleisch, Geflügel und Fisch, und etwa 0,1 % sind Veganer und meiden alle tierischen Produkte. Diese Zahlen bedeuten jedoch, dass weltweit etwa 60 Millionen Menschen leben, Indien ausgenommen.

Eine große Studie über Vegetarier aus dem Jahr 2008 [Vegetarianism in America, published by Vegetarian Times] zeigt, dass 3,2 Prozent der Erwachsenen in den USA (7,3 Millionen Menschen) sich vegetarisch ernähren. Etwa 0,5 Prozent (1 Million) davon sind Veganer, die keinerlei tierische Produkte konsumieren. Darüber hinaus geben 10 Prozent der Erwachsenen in den USA (22,8 Millionen Menschen) an, dass sie sich halbvegetarisch ernähren, was den gelegentlichen Verzehr von Fisch einschließt.

Diese Studie ergab, dass von den befragten Nicht-Vegetariern 5,2 Prozent oder 11,9 Millionen Menschen „definitiv daran interessiert“ sind, sich in Zukunft vegetarisch zu ernähren. Dies zeigt, dass viele Menschen glauben, dass eine vegetarische Ernährung eine gesunde Ernährung ist.

Die vegetarische Studie sammelte Daten zu Alter, Geschlecht und anderen demografischen Faktoren und zeigte Folgendes:

– 57,1 Prozent ernähren sich seit mehr als 10 Jahren vegetarisch; 18 Prozent für 5 bis 10 Jahre; 10,8 Prozent für 2 bis 5 Jahre, 14,1 Prozent für weniger als 2 Jahre.

– 42,0 Prozent sind zwischen 18 und 34 Jahre alt; 40,7 Prozent sind 35 bis 54 Jahre alt; und 17,4 Prozent sind über 55 Jahre alt.

– 59 Prozent sind weiblich und 41 Prozent männlich.

Die Vegetarierstudie von 2008 zeigte außerdem, dass 53 Prozent der Vegetarier sich vegetarisch ernähren, um ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern. Umweltfaktoren wurden von 47 Prozent genannt, 39 Prozent nannten „natürliche Ansätze für Wohlbefinden“, 54 Prozent nannten Tierschutz; 31 Prozent nannten Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit, 25 Prozent nannten Gewichtsabnahme und 24 Prozent nannten Bedenken hinsichtlich der Gewichtserhaltung.

In Westeuropa schwankt der Anteil der Vegetarier laut einer Mintel-Umfrage aus dem Jahr 2006 (Mintel.com) zwischen 2 % und 4 % der Bevölkerung, mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs. Das Vereinigte Königreich weist mit 6 % der Bevölkerung den höchsten Pro-Kopf-Vegetarieranteil in Westeuropa auf. Die große Zahl an Vegetariern im Vereinigten Königreich ist zum Teil auf Gesundheitsängste im Zusammenhang mit dem Rinderwahnsinn zurückzuführen.

Der Anteil der Vegetarier in Osteuropa schwankt laut Mintel zwischen 0,3 % und 1,9 % der Bevölkerung, was im Vergleich zu westeuropäischen Ländern ein deutlich geringerer Prozentsatz ist. Für den Rest der Welt sind die Daten unvollständig und Schätzungen schwanken zwischen 0,2 % und 4 % der Bevölkerung, mit Ausnahme von Indien und Israel.

Nach Angaben des israelischen Gesundheitsministeriums hat Israel mit 8,5 % den weltweit zweitgrößten Anteil an Vegetariern, was in einem so kleinen Land beachtlichen 595.000 Menschen entspricht. In Indien gibt es mehr Vegetarier als im Rest der Welt zusammen. Eine Umfrage der Zeitung Hindu aus dem Jahr 2006 ergab, dass 40 Prozent der Bevölkerung, also 399 Millionen Menschen, Vegetarier sind.

Man schätzt, dass sich heute mehr als 400 Millionen Inder vegetarisch ernähren, was vor allem auf Klassen- und Religionsinteressen zurückzuführen ist. Von der Brahmanenschicht wird erwartet, dass sie kein Fleisch isst, während die Hindu-Religion Vegetarismus vorschlägt und die Jaina-Religion dies verlangt.

Die Jain-Religion glaubt nicht daran, anderen Lebensformen Schaden zuzufügen. Mit über 7 Millionen Mitgliedern verbieten sie den Verzehr jeglicher Art von Fleisch, Eiern oder Honig; Wurzelgemüse (das bei der Ernte Bodeninsekten schädigen könnte); und Obst oder Gemüse, das auf dem Boden lag, und solche, die älter als 3 Tage sind (einschließlich Gurken und Konserven). Wasser muss vor dem Trinken abgekocht werden und alle Flüssigkeiten müssen vor dem Verzehr abgeseiht werden, normalerweise mit einem Tuch vor dem Mund.

Abhängig von den Ernährungseinschränkungen gibt es verschiedene Arten von Vegetariern. Einige Vegetarier schließen beispielsweise alle gekochten Speisen aus, andere schließen möglicherweise Milch oder Eier aus und so weiter.

Es ist interessant festzustellen, dass die Forschung zeigt, dass Vegetarier weniger gesund sind, wenn man Vegetarier mit Nicht-Vegetariern derselben Bevölkerungsgruppe (gleichem sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund) vergleicht. Tatsächlich zeigen von Experten begutachtete Untersuchungen, dass Vegetarier häufiger an Krebs, Demenz, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Essstörungen, Unfruchtbarkeit und anderen Krankheiten leiden.