Ludmilla Tüting ist eine robuste, belesene, emanzipierte, bebrillte germanische Frau, die keinen Hehl daraus macht, dass sie in einem Berliner Hinterhof in Kreuzberg (West-Berlin) lebt und sich danach sehnt, einen Horizont zu sehen, insbesondere mit Pagodensilhouetten in der Ferne. Es klingt fast so, als sei Berlin eine Stadt mit verlorenem Horizont.
Sie pendelt zwischen Kathmandu und Berlin und ist sehr aktiv im Bereich des „sanften“ (sanften) Tourismus, also Tourismus mit Einsicht. Ihren 50. Geburtstag verbrachte sie am 27. Mai 1996 mit ihren nepalesischen Freunden im Kloster Thangpoche. Sie ist besorgt über die negativen Aspekte des Tourismus und schreibt den Informationsdienst „Tourism Watch“. Für potenzielle Touristen im deutschsprachigen Raum ist sie eine Nepal-Spezialistin, die sich um das Kultur- und Naturerbe Nepals kümmert, wie ihre Reisebücher belegen.
Ich traf sie im Völkerkundemuseum in Freiburg, der Metropole im Südwestschwarzwald, und der Anlass war Teil einer Vortragsreihe, die unter der Schirmherrschaft „Zeitgenössische Malerei aus Nepal“ zur Förderung der kulturellen und religiösen Entwicklung in Nepal stattfand.
Ludmilla Tüting sprach über „Faszinierendes Nepal, die Sonnen- und Schattenseiten“, präsentierte Folien und Informationen und beschrieb Nepal als ein wunderbares Land.
Und das andere Thema war: „Tourismus mit Einsicht ist nicht gefragt: der ökologische Schaden durch Tourismus in Nepal“, was mehr oder weniger das war, was der interessierte Nepal-Fan in „Bikas-Binas“ finden wird, einem zum Nachdenken anregenden Buch über Nepals ökologische Aspekte, insbesondere die Umweltverschmutzung im Himalaya, herausgegeben von Frau Tüting und meiner Studienfreundin Kunda Dixit, einer renommierten nepalesischen Journalistin, die seit Jahrzehnten Geschäftsführerin des International Press Service und außerdem Chefredakteurin und Herausgeberin von The Nepal ist i Mal.
Der Vortrag von Frau Tüting, gehalten mit dem, was die Deutschen gerne „Berliner Schnauze“ nennen, hat einen pädagogischen und praktischen Wert, und sie versuchte nicht nur zu zeigen, was ein Tourist aus dem Ausland in Nepal falsch macht, sondern schlug auch vor, wie sich ein Tourist in Nepal verhalten und kleiden sollte. Alles in allem klang es wie das deutsche Benimmbuch „Knigge“ für potentielle Nepal-Reisende.
In der Vergangenheit gab es unter der Schirmherrschaft der Badischen Zeitung, der Freiburger Universität und der Volkshochschule zahlreiche Transparenz-Diashows und Vorträge mit Jetset-Gurus, Rimpoches, Meditationen, Experten für „Boksas und Boksis“, Schamanismus, tibetischer Lamaismus, Tai-Chi, Taoismus, Yen-orientiertes Zen und What-have-You. Es ist eine Tatsache, dass jeder Hans-Rudi-und-Fritz, der in Nepal oder im Himalaya war, als Experte für Fragen rund um die Heimat des Schnees stolziert.
Einige machen sich die Mühe, ein wenig Hintergrundrecherche zu betreiben, andere nicht, und das Ergebnis ist eine Reihe von Heulern. Wie der Typ, der eine Abschlussarbeit über Traditionen in Nepal geschrieben und im Auditorium der Augenklinik der Universität eine Diashow gezeigt hatte. Die Bilder der nepalesischen Landschaft waren wie immer atemberaubend. Pokhara, Kathmandu, Jomsom, das Khumbu-Gebiet und dann wurde ein Dia von Bhimsens Säule gezeigt und unser Experte witzelte: „Das ist die einzige Moschee in Nepal.“
Oder als ein schwäbischer Expeditionsarzt aus Stuttgart einen Vortrag im Audi-max der Universität hielt. Über den Bildschirm huschte ein Farbdiapositiv einer großen Gruppe nepalesischer Träger. Man zeigte den Trägern, wie sie den alpinen Expeditionsmitgliedern dabei zusahen, wie sie ihr üppiges Abendessen mit allen erdenklichen europäischen Gerichten aßen, und der Kommentar lautete: „Die Nepalesen sind es gewohnt, einmal am Tag zu essen, also schauten sie uns nur an, während wir aßen“ (sic). Ein anständiger Deutscher namens Dr. Petersen, der neben mir saß und Professor für Mikrobiologie war, bemerkte: „Solche Geschmacklosigkeit!“ (Mangel an Geschmack oder Finesse), aber es schien unseren schwäbischen Himalaya-Helden nicht zu stören. Die meisten Nepalesen essen zwei große Mahlzeiten: Mittag- und Abendessen, mit einigen kleinen Snacks dazwischen. Und wenn Sie einen nepalesischen Haushalt besuchen, werden Ihnen je nach Vermögen und Status der Familie auch heißer Tee und Snacks angeboten.
Jedes Mal, wenn ich solch unfreundliche, gedankenlose Bemerkungen hörte, stöhnte ich, mein Blutdruck schoss in die Höhe, mein EKG registrierte einen Herzrasen und ich hatte wahrscheinlich Geschwüre entwickelt. Oh, meine Schleimhaut. Die Abhilfe wäre, solche Stressfaktoren in Form von Diashows zu vermeiden, aber ich konnte es nicht. Ich musste mir sagen: Lass es ruhig angehen, alter Junge, die Landschaft ist wunderschön. Und es ist. Wären da nicht die hinreißende Schönheit des ländlichen Nepals und die künstlerischen und kulturellen Schätze des Kathmandu-Tals … Sie müssten nur Ohrstöpsel (Oxopax) verwenden und die Aussicht auf die Pracht Nepals genießen: seine Einzigartigkeit, seine lächelnden Menschen, immer mit dem, was die Briten eine steife Oberlippe nennen, und das, was die Deutschen „sich nie runterkriegen lassen“ nennen, trotz des jahrzehntelangen Krieges zwischen den Regierungstruppen und den Maoisten in der Vergangenheit.
Ein anderes Mal kam ein europäisches Paar mit einem dicken Album voller Fotos von Göttern und Göttinnen in meine Wohnung, und die „Experten“ wollten, dass ich identifiziere, was und wo sie in Nepal fotografiert hatten, denn es sollte als Bildband über die Tempel Nepals veröffentlicht werden. Einige Experten, dachte ich. Das Paar sah aus wie die Junkies in der Freak Street in den frühen Siebzigern. Wie die legendären Nepalesen half man, wo man konnte, obwohl ich nach dem Weggang den Kopf schütteln musste.
Ludmilla reist seit 1974 nach Nepal. Wenn man sie jedoch an ihr damaliges Weltenbummler-Image erinnert, vergisst sie gerne alles, denn sie hat offenbar einige Fehler gemacht und aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Und jetzt scheint Ökologie ihre Leidenschaft zu sein. Sie möchte potenzielle Touristen durch ihre Diashows und Fernsehauftritte „sensibilisieren“ und sie auf die nepalesischen Etikette-Regeln aufmerksam machen, damit sie sich trotz des kulturellen Schocks und der Veränderung in Nepal wie zu Hause fühlen.
„Touristen sind Terroristen“ flimmert über den Bildschirm und Ludmilla erklärt, dass sie ein Graffiti an der Berliner Mauer in Kreuzberg fotografiert hat. Jedes Mal, wenn ein Tourist ein anderes Land besucht, erlebt er einen Kulturschock: die Sprachbarriere, die Frage der Mentalität, fremde Bräuche und als Folge davon kehren er mit vielen Vorurteilen in sein Land zurück. Dann zeigt sie eine Busladung Touristen, die durch den Hanuman-Dhoka-Palast schlendern. Sie sagt, einige der Touristen seien wütend auf sie gewesen, als sie sie fotografiert habe. Die Touristen scheinen sich das Recht vorzubehalten, jedes Land und seine Menschen als etwas Normales zu fotografieren, ohne sie um Erlaubnis zu fragen. „Wir haben schon bezahlt!“ ist ihre Argumentation. Riecht das nicht nach Kulturimperialismus, nach dem Motto: Ich habe die Reise in Dollar, Mark, Franken und Yen bezahlt, ihr Einheimischen müsst also gehorchen und für mich posieren. Der Punkt ist, dass die Touristen ihre Reisebüros in Frankfurt, München, Stuttgart oder Kathmandu zurückgezahlt haben, und nicht die Personen und Objekte, die sie fotografieren. Die Bezahlung erlaubt es, in einem Land zu landen, aber wie man sich in einem fremden Land verhält, ist eine andere Sache.
„Heute ist es möglich, in 18 Tagen um die Welt zu reisen“, sagt sie, „und überall sind die Menschen ständig in großer Eile.“ Sie erzählt von Weltenbummlern, die auf eigene Faust durch die Welt reisen, und schreibt Bücher mit geheimen Insidertipps, wie man mit minimalem Geld das Maximum aus einem Land herausholt. Ein armer Träger mit einem Berg voller Kochutensilien erscheint und das bringt Ludmilla dazu, über den erfolgreichen Aufstieg eines Expeditionsleiters auf den Gipfel eines Himalaya-Gipfels zu sprechen: „Wir hätten keine Verluste gehabt.“ Nur ein Träger starb. Dann erinnert sie die Zuhörer daran, dass die Träger keine Kranken- oder Unfallversicherung oder Rente im deutschen Sinne haben.
„Scheiterhaufen in Pashupatinath sind ein ewiges Thema für Touristen“, sagt Ludmilla stöhnend und beschreibt Touristen mit Camcordern in den Ghats. „Sie möchten doch nicht, dass ein ausländischer Besucher an der Bestattungszeremonie Ihrer Liebsten teilnimmt, oder?“ fragt Ludmilla.
Es war interessant zu wissen, dass es in Tatopani entlang des Jomsom-Pfades eine provisorische Videohütte gibt, die den einheimischen Nepalesen, den Trekkingtouristen und ihren Trägern zugute kommt. „Ich habe ‚Gandhi‘ auf dieser Wanderung gesehen“, sagte sie und meinte damit Sir Attenboroughs Film. Vielleicht können Sie dort sogar die neuesten Hollywood- und Bollywood-Filme sehen. Pico Iyers „Video Night in Kathmandu“ könnte für den Nepalophilen immer noch eine interessante Lektüre sein, denn er hat „das Talent, jedes Flattern aufzuzeichnen“. Ein Plakat mit der Werbung für „Aufregende Tieropfer in Dakshinkali“, offenbar aus „Bikas-Binas“ (Entwicklung-Zerstörung), ließ einen über die sogenannten „brutzelnden, romantischen, aufregenden, actiongeladenen“ Kassencocktails nachdenken, die in Bollywoods Zelluloid- und DVD-Fabriken hergestellt werden.
„Wer Menschen treffen und kennenlernen will, muss langsam reisen“, sagt Ludmilla Tüting. Dann spricht sie über die Wunder der Polaroidkamera im nepalesischen Zollamt. Männer werden von Spielzeug beherrscht. Sie sagt: „Wenn Sie einen Schnappschuss von einem Zollbeamten machen und ihm das Foto geben, passieren Sie die Schranke problemlos.“
Bedeutet Tourismus für Nepal Devisen? Ihrer Meinung nach offenbar nicht, mit importierten Lebensmitteln aus Australien, Beleuchtung aus Holland, Whisky aus Schottland, Klimaanlage aus Kanada. Sie zeigt Pokhara im Jahr 1974. Wellblechplatten werden auf dem Rücken von Trägern entlang des Jomsom-Pfades transportiert, um kleine Bergrestaurants zu bauen.
Eine Gurung-Frau in ihrer traditionellen Kleidung, die in ihrem Teeladen unter freiem Himmel leckere kreisförmige Sel-Rotis brät, erscheint und die gute alte Ludmilla berät das Publikum über die Vorteile des Erwerbs einer Immunität oder deren Stärkung durch Gammaglobulin und die Vorteile einer Tetanusimpfung vor einer Reise in den Himalaya.
Nach der Show ging ich mit Ludmilla in ein Freiburger Wirtshaus namens „Zum Störchen“, um etwas zu trinken und zu plaudern. Toni Hagen, ein Geologe und Entwicklungshelfer aus Lenzerheide, der einen Doppeldoktortitel besitzt. und sollte über die Entwicklung Nepals von 1950 bis 1987 und die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit sprechen, begleitete uns ebenfalls. Toni Hagen war in Nepal aufgrund seiner geologischen Pionierarbeit und Veröffentlichungen eine Berühmtheit. Leider verstarb Hagen vor einiger Zeit, nachdem er in einem autobiografischen Film mitgespielt hatte. Ingrid Kreide, die es eilig hatte, nach Köln zurückzukehren, hielt einen Vortrag über die Geschichte der Thanka-Maler und die Freiheit der Kunst im Himalaya-Königreich Nepal und drückte ihre tiefe Besorgnis über den Diebstahl nepalesischer Tempel- und Ritualgegenstände aus.
Ludmilla ist als Weltenbummlerin, Journalistin, Nepal-Expertin im deutschsprachigen Raum eine feste Größe und kritisiert die alternative Reiseszene. Und sie kämpft immer noch für die Rechte der Außenseiter in Südasien. Sie engagierte sich für die Chipko-Bewegung in Indien und verurteilte die Abholzung und die Zerstörung der Umwelt, kämpfte für die Menschenrechte der Tibeter und Nepalesen gleichermaßen und schrieb über die Entwicklung und Zerstörung sogenannter Dritte-Welt-Länder. Sie sagte einmal zu Edith Kresta, der Reiseredakteurin der Tageszeitung (TAZ, Berlin): „Mein Herz ist nepalesisch, der Rest ist deutsch.“ Ihr Basislager in Catmandu ist das von Sabine Lehmann geführte Hotel Vajra, ein Hotel mit Theaterflair, und dieses Mal arbeitet sie an einem Roman über das Klettern. Sie möchte die Charaktere aus James Hiltons Roman „The Lost Horizon“ nachahmen, in dem die Menschen sehr alt werden und sich nicht mit gerontologischen Problemen befassen. Sie möchte mindestens 108 Jahre auf diesem Planeten leben. Für ihren Einsatz und ihre pädagogische Kritik kann man sie nur bewundern und ihr alles Gute wünschen.