Für einen Felskletterer hängt sein Leben von seiner Kletterausrüstung ab, vor allem aber von seiner eigenen Kletterseil. Heutige Hersteller von Kletterseilen produzieren Seile, die weit von den Seilen von gestern entfernt sind.
Früher genügten 150 Fuß Kletterseil, damals waren es 50 Meter. Mittlerweile sind für einige Sportkletterrouten 60-Meter-Seile erforderlich. Längere Seile sind teurer und schwerer zu tragen. Die Handhabung wird schwierig oder umständlich, wenn das Kletterseil zu lang ist. Mit einem 50-Meter-Seil dürften Sie zurechtkommen. Sie möchten genug haben, aber Sie möchten sich nicht zu sehr mitreißen lassen. Bevor Sie mit dem Klettern beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Seil lang genug ist.
Die größte Sorge der meisten neuen Kletterer ist, dass das Seil reißt und stürzt. Sie werden froh sein zu erfahren, dass dies bei den meisten erfahrenen Kletterern ganz unten auf der Sorgenliste steht. Das Kletterseil ist so konzipiert, dass es sich bei schwerem Gewicht oder sogar bei einem Sturz dehnt. Der Kletterseil wird durch eine Hülle geschützt, die den inneren Kern umgibt und Sie auch vor Schnitten und Kratzern schützt. Das Überspringen des Seils über eine scharfe Kante ist die häufigste Ursache für einen Bruch oder Schnitt in Ihrer Leine. Halten Sie nach solchen Kanten Ausschau.
Wenn Sie ein Kletterseil zum Schleppen Ihrer Ausrüstung oder zum Aufsteigen verwenden, möchten Sie nicht, dass es sich dehnt, und eine „statische Leine“ ist ein Kletterseil, das so konzipiert ist, dass es sich nur wenig oder gar nicht dehnt. Für das eigentliche Felsklettern verwenden Sie kein Standseil, sondern nur für Ihre Ausrüstung.
Ein nasses Seil ist ein Seil, das in einer Wasserlache liegt oder vom Regen durchnässt ist. Dadurch wird das Seil schwerer und schwieriger zu handhaben. Auch nasse Seile verlieren einen Teil ihrer Festigkeit. Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, wird es fast unmöglich, damit umzugehen. Ein trockenes Seil ist ein Kletterseil das wasserabweisender behandelt wurde als das übliche Seil. Diese Trockenseile kosten etwa 20 % mehr und sind für einen typischen Aufstieg bei typischem Wetter eine unnötige Ausgabe.